(Kurs ID: 33)

FTTH, CWDM-PON, RFoG, CCAP

Stufe

3: Expert - Vertiefung

nächster Termin

14. März 2024

28. Mai 2024

26. September 2024

19. November 2024

Beschreibung

Die Glasfaser bestimmt die Entwicklungen in den HFC-Netzen immer mehr. Damit wächst auch der Bedarf an vertieftem technischem Grundlagenwissen. Dieses Seminar vermittelt praxisnahe Grundlagen aus den Bereichen FTTH, CWDM-PON, RFoG (RF over Glass) und CCAP (Converged Cable Access Platform). Im Fokus stehen dabei die relevanten Berührungspunkte mit den bestehenden HFC-Netzen und die zu beachtenden Anforderungen betreffend Koexistenz und Migration. Das Seminar soll die Basis schaffen, anstehende Ausbauprojekte technisch beurteilen zu können und wendet sich hauptsächlich an technisch orientiertes Personal aber auch an Entscheidungsträger, welche ihr technisches Wissen erweitern möchten.


Zielgruppe

Techniker (Netz & Zentralen), Installateure, Planer, Projektleiter, Teamleiter und technisch interessierte Vorgesetzte

 

Voraussetzungen

HFC-Basis Kurs und FTTX 1 Kurs Signum Engineering oder vertiefte, branchenspezifische Kenntnisse und Erfahrung.

 

Seminarziel

Die Teilnehmer kennen die Konzepte von CWDM-PON, RFoG und CCAP. Die Kursteilnehmer verstehen die Unterschiede, Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme.

 

Leitung / Referent

Fachexperte und Kursleiter Signum Engineering

 

Zertifikat

Kursbestätigung Signum Engineering

 

Inhalt


Einleitung - HFC, wie weiter?

  • Immer noch kleinere Zellen? Wo liegen die Grenzen?
  • Entwicklungstendenzen

Passives optisches Netz, Betrieb mit CWDM-PON und/ oder RFoG

  • optische Budgets, Reichweiten, begrenzende Parameter
  • Koexistenz verschiedener Versorgungstechnologien, Migrationspfade

Unterschiede zwischen CWDM-PON und RFoG

  • Burst-Modus und Dauerstrich-Modus, Vor- und Nachteile
  • Erschliessungsvarianten
  • Aussichten im Zusammenhang mit DOCSIS 3.1

Standard SCTE 174 2010

  • RFoG, Radio Frequency over Glass Fiber-to-the-Home Specification
  • Schaltpunkte für den RW-Laser, Anforderungen an die Hausinstallationen
  • Anforderungen an die RW-Laser EIN-/AUS-Schaltzeiten
  • Mögliche Probleme mit OBI (Optical Beat Interference)
  • RFoG und Upstream Channel Bonding

SCTE CCAP Referenzarchitektur

  • Komponenten, Funktionen und Schnittstellen
  • Anwendungsbeispiele in der Praxis

Praktische Erfahrungen mit RFoG, CWDM-PON und CCAP

  • Praktische Erfahrungen mit RFoG, CWDM-PON und CCAP

Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch

In der Gruppe und mit dem Kursleiter

Dauer

1 Tag von 09.00 bis 17.00 Uhr (Kurslokal ab 08.30 Uhr geöffnet)


Veranstaltungsort

6048 Horw


Sprache

Deutsch


Kosten und Leistungen

CHF 850.- (pro Teilnehmer exkl. MWST.)

Inklusive sind:

  • Kursunterlagen (Hand-out)
  • Schreibmappe
  • Block und Kugelschreiber

Bei Präsenzkurs ebenfalls:

  • Mittagessen im Restaurant
  • Kaffee & Getränke
  • Pausenverpflegung
  • Gratis Parkplatz


Anmeldung

 


 

Alle Kurstermine als pdf-Dokument

»Kurstermine 2024 als pdf«

 


Das sagen unsere Teilnehmenden

Organisation der Kurse

96%

* Erhebung unter allen Kursteilnehmenden 2022

würden den Kurs weiterempfehlen

100%

* Erhebung unter allen Kursteilnehmenden 2021

Fachliche Qualifikation des Kursleiters

98%

* Erhebung unter allen Kursteilnehmenden 2020


Vermittlung von solidem Fachwissen

Solides Fachwissen zu vermitteln ist ein wertvoller Dienst für unsere Branche. In unseren interessanten Schulungen werden Ihnen die Inhalte neutral und unabhängig von Marken, Herstellern und Lieferanten vermittelt. Die Inhalte werden Ihnen lebhaft und mit viel Bezug zur alltäglichen Praxis erklärt. Das Fachwissen und die Technik stehen im Mittelpunkt eines jeden Kurses. Alle Kursunterlagen sind selbstverständlich stets frisch überarbeitet und auf dem aktuellsten Stand. Teilweise während und insbesondere zwischen den Kursblöcken besteht Zeit für den Erfahrungsaustausch zwischen allen Teilnehmern.


Die besonderen Merkmale unserer Kurse

  • Aktive Know-how Vermittlung

  • Angemessen hohes und verständliches Niveau

  • Unabhängiges Fachwissen

  • Maximal 8 Teilnehmer für maximalen Lernerfolg

Unsere Kurse sind für einzelne Personen oder als exklusive Team-Schulung buchbar.



Wussten Sie? Früher via Suissedigital - heute direkt für Sie

Die Kurse CATV 1 und Fiber-Optik 1 & 2 wurden bis 2014 von Signum Engineering für den Branchenverband Suissedigital durchgeführt. Seit 2015 bieten wir die gefragten Kurse direkt selbst an, da Suissedigital sich entschlossen hatte, selbst keine Schulungen mehr anzubieten. Die Weiterführung der gefragten Kurse ist ein wichtiger Bestandteil der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften für unsere Branche.