Beschreibung
Die Glasfaser bestimmt die Entwicklungen in den HFC-Netzen immer mehr. Damit wächst auch der Bedarf an vertieftem technischem Grundlagenwissen. Dieses Seminar vermittelt praxisnahe Grundlagen aus den Bereichen FTTH, CAA und DAA (Remote PHY und Remote MAC PHY) inkl. bestehende RFoG-Installationen und CCAP (Converged Cable Access Platform). Im Fokus stehen dabei die relevanten Berührungspunkte mit den bestehenden HFC-Netzen und die zu beachtenden Anforderungen betreffend Koexistenz und Migration. Das Seminar soll die Basis schaffen, anstehende Ausbauprojekte technisch beurteilen zu können und wendet sich hauptsächlich an technisch orientiertes Personal aber auch an Entscheidungsträger, welche ihr technisches Wissen erweitern möchten.
Zielgruppe
Techniker (Netz & Zentralen), Installateure, Planer, Projektleiter, Teamleiter und technisch interessierte Vorgesetzte
Voraussetzungen
HFC-Basis Kurs und FTTX 1 Kurs Signum Engineering oder vertiefte, branchenspezifische Kenntnisse und Erfahrung.
Seminarziel
Die Teilnehmer kennen die Konzepte von CWDM-PON, RFoG und CCAP. Die Kursteilnehmer verstehen die Unterschiede, Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme.
Leitung / Referent
Fachexperte und Kursleiter Signum Engineering
Zertifikat
Kursbestätigung Signum Engineering
Inhalt
Einleitung - HFC, wie weiter?
- Aktuelle Situation
- Entwicklung Internet-Bandbreitenbedarf
- Rück- und Ausblick Weiterentwicklung HFC und Migration
- Optionen Weiterentwicklung HFC
- Upgrade Massnahmen und Auswirkungen im Vergleich
- Überlegungen zu Kapazitätserweiterungen
FTTH (Fiber To The Home)
- Definition, Beschreibung und Abgrenzung
- Unterschiede HFC und FTTH
- Vorteile und Nachteile
- Strategien Migration
- Herausforderungen und Chancen
RFoG - Radio Frequency over Glass
- Grundlagen, Störfaktoren & ohne OBI
- RFoG Standard
- Sichtweise und Stand heute
- Vergleich HFC und RFoG
- RFoG-Node, Burst-Modus, Laserschaltzeiten, Wellenlängen
CCAP - Converged Cable Access Platform
- Definition und Begriffserklärung
- Ziele von CCAP
- Grundlagen und Vergleich CMTS und CCAP
- Referenzarchitektur M-CMTS und I-CCAP
- Vorteile und Nachteile
CAA & DAA - Zugangs Architekturen
- Definition und Begriffserklärung
- Unterschiede allgemein und technisch
- Wieso DAA
- Vergleich CAA und DAA
- Vorteile und Nachteile
DAA - Remote PHY & Remote MACPHY
- Definition und Begriffserklärung
- Unterschiede allgemein und technisch
- OSI Layermodell
- Systemvergleich HFC mit CCAP, R-PHY und R-MACPHY
- Vorteile und Nachteile R-PHY
- Vorteile und Nachteile R-MACPHY
DAA - Sweep & Telemetrie
- Vergleich TM und Sweep in CAA und DAA
- Anforderungen im DAA Umfeld
- Systemarchitektur
- R-OOB Signalisierung
- Lösungsbeispiele
Inverted-/ Reverse-Node
- LWL-Erschliessung ohne durchgängiges Glasfaser Netz
- Was sind Hybrid-Nodes / Inverted-Nodes
- Vorteile, Nachteile
- Einsatzmöglichkeiten
Glasfaser-Störeffekte
- Störeffekte bei der optischen Übertragung
- Chromatic Dispersion
- Polarization Mode Dispersion
- Polarization Dependent Loss
- Stimulated Raman Scatter
- Stimulated Brillouin Scatter
- Four Wave Mixing
Ausblick in die Zukunft
- Bandbreitenhunger - Risiko oder Chance für den KNU
- weitergehende Optimierungen und Massnahmen im HFC-Umfeld
- Einführung 5G-Technologie im Mobilfunk - die Konkurrenz wird härter
- Optimierung der Faserausnutzung
- Optimierung der optischen Übertragungstechnologie
Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch
In der Gruppe und mit dem Kursleiter
Dauer
1 Tag von 09.00 bis 17.00 Uhr (Kurslokal ab 08.30 Uhr geöffnet)
Veranstaltungsort
6048 Horw
Sprache
Deutsch
Kosten und Leistungen
CHF 850.- (pro Teilnehmer exkl. MWST.)
Inklusive sind:
- Kursunterlagen (Hand-out)
- Schreibmappe
- Block und Kugelschreiber
- Mittagessen im Restaurant
- Kaffee & Getränke
- Pausenverpflegung
- Parkplatz