Der Glasfasereinsatz in den Kabelnetzen nimmt kontinuierlich zu. Damit wächst auch die Notwendigkeit das Grundlagenwissen laufend anzupassen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen fundiert die Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik und ermöglicht es zudem, aktuelle Entwicklungen wie z.B. FTTH, Deep Fiber, Node Splitting, xPON, RFoG (RF over Glass) aus technischer Sicht beurteilen und bewerten zu können.
Das Seminar richtet sich hauptsächlich an technisch orientiertes Personal aber auch an Entscheidungsträger, welche ihr technisches Wissen praxisbezogen erweitern möchten.
Techniker (Netz & Zentralen), Installateure, Planer, Projektleiter, Teamleiter und technisch interessierte Vorgesetzte
HFC-Basis Kurs Signum Engineering oder vertiefte, branchenspezifische Kenntnisse und Erfahrung.
Die Teilnehmer kennen die vertieften Grundlagen moderner Fiber-Optik Technologien. Die Kursteilnehmer verstehen die Unterschiede, Vor- und Nachteile, zwischen HFC- und den verschiedenen FTTx- Strukturen wie FTTB und FTTH.
Fachexperte und Kursleiter Signum Engineering
Kursbestätigung Signum Engineering
Einleitung - Bandbreitenbedarf heute und in der Zukunft
- Physikalische Bandbreite
- Datendurchsatz
Grundlagen der Lichtwellenleitertechnik
- Lichtspektrum
- Fasereigenschaften
- Normen
- Nutzbereiche
- Dämpfung
- Dispersion
Störeffekte bei der LWL-Übertragung
- CD
- SRS
- SBS etc.
- deren Wirkung, Gegenmassnahmen
Laser, Lasertypen, Optische Verstärker und Empfänger
- Anwendungsbereiche, Leistungen, Gefährdung
- Direkte und indirekte Modulation, linearer und digitaler Betrieb
- Dimensionierung von optischen Verbindungen
Wellenlängenmultiplex
- CWDM, DWDM, ITU Grid
- Multiplexer und Demultiplexer
- Praxisanwendungen
PON, AON, RF-Overlay
- Prinzip, Eigenschaften, Schnittstellen und Endgeräte
- Prinzip- und Blockschemas
Möglichkeiten zur Migration HFC zu FTTx
- Lebensdauer von bestehenden Kabelnetzen
- CWDM-PON, RFoG
- Inhouse Verkabelung
- 4-Fasermodell BAKOM
Betriebliche Aspekte
- Verschiedene Betriebliche Aspekte
Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch
In der Gruppe und mit dem Kursleiter
1 Tag von 09.00 bis 17.00 Uhr (Kurslokal ab 08.30 Uhr geöffnet)
6048 Horw
(oder Online-Schulung falls wegen COVID-19 Massnahmen erforderlich)
Deutsch
CHF 850.- (pro Teilnehmer exkl. MWST.)
Inklusive sind:
- Kursunterlagen (Hand-out)
- Schreibmappe
- Block und Kugelschreiber
Bei Präsenzkurs ebenfalls:
- Mittagessen im Restaurant
- Kaffee & Getränke
- Pausenverpflegung
- Gratis Parkplatz