Hybrid Fiber Coax Netze sind moderne Kommunikationsnetze mit einem Mix aus Glasfaser- und Koaxialkabel. Sie transportieren Unterhaltungsangebote und schnelle Internetverbindungen zuverlässig zum Konsumenten und sind in der Schweiz und weltweit stark verbreitet.
Für die Arbeit in einem Betrieb, rund um ein Kommunikationsnetz, ist ein Basis Know-how des stark technisch orientierten Umfelds sehr wichtig. Der HFC Basiskurs vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundkenntnisse für alle Aufgabengebiete rund um ein Kommunikationsnetz. Dieser Kurs schafft das Grundverständnis für die wichtigsten Aspekte und die fundamentalen Themen rund um die Dienste, die Signale, die Technologien, den Aufbau, die Infrastruktur und die Bedeutung der wichtigsten Trends der Zukunft.
Ob Neueinsteiger, Techniker, Telefonsupporter, Sachbearbeiter oder leitende Angestellte, dieser Kurs ist breit abgestützt und fördert Ihr Verständnis rund um die Kommunikationsnetze. Der Kurs ermöglicht das fachlich korrekte Verständnis des Kommunikationsnetzes und vereinfacht die Kommunikation unter allen Mitarbeitern verschiedener Abteilungen und mit externen Partnern. Als gut strukturierte Basis bietet Ihnen unser HFC Basiskurs eine vielversprechende Grundlage für die berufliche Zukunft und für unsere weiteren Aufbaukurse.
Alle Mitarbeitenden eines Betriebes im HFC-Netz-Umfeld. Neueinsteiger, sowie Shop-, Service- und Support-/Hotline-Mitarbeitende, Marketing + Administration, Techniker (Netz & Zentralen), Installateure, Elektriker, Planer, Projektleiter, Technische Leiter, Entscheidungsträger, leitende Angestellte und Interessierte.
Für diesen Grundkurs sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.
Der Kursteilnehmer kennt den Aufbau, die Struktur und die wichtigsten Komponenten eines Breitband-Kommunikationsnetzes. Er kennt die verbreiteten Signale, Dienste und die Endgeräte der Kunden. Der Teilnehmer kennt die elementaren Begrifflichkeiten und die Masseinheiten/Kenngrössen rund um das Kommunikationsnetz.
Er versteht die Entwicklung und die zukünftigen Herausforderungen der Branche und des Bandbreitenbedarfs.
Fachexperte und Kursleiter Signum Engineering
Kursbestätigung Signum Engineering
Einleitung - Entstehung HFC-Netze
- Geschichte & Entwicklung CATV-/Kabelfernsehnetze
- Einführung Glasfaser/hybride Netze
- Einführung Rückweg/Zweiwegübertragung von Daten
- Frequenzbereiche
Marktübersicht Schweiz
- Kabelnetzunternehmen
- Signalversorger
- Verbände und Organisationen
- Dienstleister und Produktelieferanten
Grundlagen und Begriffserklärung
- Digital + Analog
- Optisch + Elektrisch (HF)
- Frequenzen + Kanäle
- Wellenlängen
Dienste und Signale
- Internet
- Telefon (VoIP)
- Fernsehen (live, replay, OTT)
- Radio
- Mess- und Überwachungssignale
Architekturen und Netztopologien
- HFC (FTTC, FTTdp, FTTS, FTTB)
- FTTH, FTTB, FTTP
Infrastruktur und Equipment
- Funktion und Aufbau
- Aktivgeräte und Passivteile
Netzstruktur
- Zentralen
- Hybride Netze
- Glasfasernetze
- Koaxialkabelnetze
- Hausverteilanlagen
Netzdokumentation und Planung
- Schemas und Symbole
- Normen und Richtlinien
- Planungs- und Dokumentationssoftware
Potenzielle Störungen und Fehlerquellen
- Signal- und Qualitätsminderungen
- Ausfälle
Signalqualität und Messen
- Masseinheiten
- Messungen
- Anforderungen und Grenzwerte
Monitoring und Netzüberwachung
- Standards
- Tools / Software
Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch
In der Gruppe und mit dem Kursleiter
1 Tag von 09.00 bis 17.00 Uhr (Kurslokal ab 08.30 Uhr geöffnet)
6048 Horw
(oder Online-Schulung falls wegen COVID-19 Massnahmen erforderlich)
Deutsch
CHF 690.- (pro Teilnehmer exkl. MWST.)
Inklusive sind:
- Kursunterlagen (Hand-out)
- Schreibmappe
- Block und Kugelschreiber
Bei Präsenzkurs ebenfalls:
- Mittagessen im Restaurant
- Kaffee & Getränke
- Pausenverpflegung
- Gratis Parkplatz